Blog-Layout

Unser Körper der Zauberkünstler: Gluconeogenese

Karina Haufe • März 27, 2020

Unser Körper der Zauberkünstler: Gluconeogenese

Was würde passieren, wenn wir nicht drei Mahlzeiten am Tag einnehmen könnten? Unsere Vorfahren in der Steinzeit waren Jäger und Sammler und dementsprechend kann davon ausgegangen werden, dass sie auch Hungerphasen durchstehen mussten, wenn einmal keine Nahrung auffindbar war.


Für den Körper bedeutet das: kein Zucker, der von außen zugeführt wird, um den Blutzuckerspiegel aufrecht zu erhalten. Es gibt jedoch Organe in unserem Körper die auf Zucker, genauer gesagt auf Glukose, angewiesen sind, um zu funktionieren. Aber dazu später noch mehr.



Wir erinnern uns: Glukose ist ein Einfachzucker und bei vielen auch bekannt als Traubenzucker. Üblicherweise ist dieser unser Brennstoff zur Energiegewinnung, der in den Zellkraftwerken zu ATP umgewandelt wird. Aus diesem Grund hat sich unser Körper einen Stoffwechselweg einfallen lassen, der aus Nicht-Kohlenhydrat-Quellen in Phasen des Hungers oder des Fastens Glukose bilden kann. Dies geschieht durch die Gluconeogenese.


Was ist die Gluconeogenese und wie funktioniert sie?

Unsere Nahrungsaufnahme startet im Mund: Lebensmittel werden gekaut, mit Speichel vermischt und anschließend geschluckt. Durch die Speiseröhre gelangt der Nahrungsbrei in den Magen, wo durch den sauren Magensaft die weitere Zersetzung stattfindet. Von dort geht es weiter in den Darm. Im Darm werden Kohlenhydrate, Fette und Proteine als kleinste Nahrungsbestandteile resorbiert. Im Fall der Kohlenhydrate heißt das, dass sie hauptsächlich in Form von Glukose über die Darmschleimhaut aufgenommen werden. Aus diesem Zuckermolekül kann unser Körper über die Glykolyse Energie gewinnen und alle Zellen unseres Körpers versorgen.



Wenn wir jedoch fasten, hungern oder uns ketogen ernähren, wird keine oder kaum Glukose von außen zugeführt. Das könnte zu Problemen führen, die wir später noch genauer erläutern. Deshalb hat sich unsere Körper einen Mechanismus einfallen lassen, der aus anderen Substanzen, wie Laktat, glukogenen Aminosäuren und Glycerin Glukose bilden kann: die Gluconeogenese. Dieser Vorgang ist also bildlich gesprochen die Umkehrung der Glykolyse. Bio-chemisch betrachtet ist es jedoch nicht möglich, jeden Schritt der Glykolyse zu reversieren. Lokalisiert ist die Gluconeogenese in der Leber und in den Nieren.


DIE WICHTIGSTEN SUBSTRATE FÜR DIE GLUCONEOGENESE:

Laktat: Laktat ist das Salz der Milchsäure und entsteht bei der anaeroben Glykolyse. Anfallendes Laktat kann dann über das Blut zur Leber transportiert werden, wo es über mehrere Schritte im sogenannten Cori-Zyklus wieder zu Glukose umgebaut und in den Blutkreislauf eingeschleust werden kann.


Glukogene Aminosäuren: Ein Protein besteht aus ganz vielen zusammengeketteten Aminosäuren. Diese Aminosäuren, vor allem Alanin und Glutamin, werden ähnlich wie Laktat über das Blut zur Leber und den Nieren transportiert und dort wieder zu Glukose umgewandelt.


Glycerin: Triglyceride sind die häufigsten Nahrungsfette und bestehen aus einem Molekül Glycerin und drei freien Fettsäuren. Die Fette werden also gespalten und das Glycerin kann in die Gluconeogenese eingeschleust werden und wieder zu Glukose umgewandelt werden.


Auch wenn bei der Gluconeogenese Stoffe gebildet werden, ist es ein kataboler, also abbauender Stoffwechselweg, da zuerst Energie aufgewendet werden muss, um etwas aufzubauen.


Wann findet Gluconeogenese statt?

Gluconeogenese findet prinzipiell immer statt. Die Rate variiert jedoch, je nach Angebot und Nachfrage. Auch nach einer Mahlzeit, in der Kohlenhydrate aufgenommen wurden, läuft die Gluconeogenese ab, allerdings nur in einem geringen Umfang. Während des Schlafens kann Glukose entweder durch die Gluconeogenese oder aber auch durch den Abbau von Glykogenspeichern erfolgen. In welchem Verhältnis dies passiert, hängt davon ab, wie viel Glykogen vorhanden ist. Ist gespeichertes Glykogen vorhanden, wird das auf jedem Fall zuerst verbraucht.



Durch intermittierendes Fasten kann die Gluconeogenese stark angekurbelt werden. Wird länger als zwei Tage gefastet, steigt die Rate jedoch nur noch sehr langsam an. Sind alle Glykogenreserven verbraucht, wird die benötigte Glukose ausschließlich aus der Gluconeogenese gewonnen. Durch eine ketogene Diät kann dieser Zustand erreicht werden.


Die Bedeutung der Gluconeogenese

Wie bereits erwähnt, ist unser Körper aus verschiedenen Gründen auf Glukose angewiesen.

VORBEUGUNG VON HYPOGLYKÄMIE

Der Blutzuckerspiegel unseres Körpers sollte sich in einem definierten Bereich befinden, damit alle Körperfunktionen optimal ablaufen. Sinkt er jedoch drastisch ab, kann das schwere gesundheitliche Folgen haben, insbesondere Diabetiker:innen können in eine lebensbedrohliche Hypoglykämie fallen.


Normale Blutzuckerwerte bei gesunden Menschen auf nüchternem Magen liegen bei 5,5-6 mmol/L. Nach einer Mahlzeit sollte ein Maximum von 9 mmol/L nicht überschritten werden. Außerdem sollte selbst nach längerem Fasten die 3 mmol/L Grenze nicht unterschritten werden.


OBLIGATE GLUKOSEVERWERTER

Es gibt in unserem Körper Gewebe und Organe, die Glukose benötigen und keine anderen Substrate wie Ketone zur Energiegewinnung nutzen können. Zu diesen zählen Nervengewebe, Nierenmark, Hoden und Erythrozyten, unsere roten Blutkörperchen.


Auch unser Gehirn kann sich nicht ausschließlich über Ketone versorgen. Es kann zwar zu einem Großteil, etwa 70 - 80 %, seine Energie aus Ketonkörpern gewinnen, doch die restlichen Prozente müssen aus Glukose stammen. Dies wird über die Gluconeogenese sichergestellt.


Gluconeogenese und Ketose

Oft wird befürchtet, dass durch eine erhöhte Zufuhr von Eiweiß auch mehr Glukose über die Gluconeogenese gebildet wird und man somit aus der Ketose fällt. Der Körper kurbelt die Gluconeogenese jedoch nur soweit an, wie er auch Glukose benötigt.


Sind wir also bereits in der Ketose, verwendet der Körper als primäre Energiequelle grundsätzlich Ketonkörper. Es wird also nur so viel Glukose produziert, wie der Körper benötigt, um alle Organe zu versorgen, die Ketone nicht verwerten können. Es wird daher nicht unendlich viel Glukose aus dem zugeführten Protein hergestellt. Wer jedoch auf der sicheren Seite sein möchte, kann die Faustregel 1 – 1,5 g Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht anwenden.



Befinden wir uns allerdings nicht in der Ketose, sondern führen lediglich eine Low Carb-Ernährung durch, produziert der Körper keine Ketone und deckt seinen Energiebedarf hauptsächlich aus den zugeführten Kohlenhydraten.


Sie möchten mehr über die ketogene Ernährung erfahren? Lesen sie diesen Blogartikel.



Sie möchten mehr über die ketogene Ernährung lernen oder die Ausbildung zum Berater für ketogene Ernährung absolvieren? Schauen Sie sich unseren Careto®-Onlinekurs an!



Sie haben Fragen zur ketogenen Ernährung oder wünschen eine Beratung?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.


Schreiben Sie uns eine Nachricht!

UNSERE EMPFEHLUNGEN

Die wichtigsten Nährstoffe in der Schwangerschaft bei veganer oder vegetarischer Ernährung
von Karina Haufe 16 Dez., 2021
Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine vegetarische oder vegane Ernährungsweise. Auch nach dem Bekanntwerden einer Schwangerschaft führen manche Frauen diese Lebensweise fort. In dieser Zeit steigt der Nährstoffbedarf jedoch unabhängig von der Ernährungsform an. Zugleich sind kritische Nährstoffe von besonders großer Bedeutung für die Entwicklung des Babys sowie zur Reduzierung von Risiken, wie beispielsweise von Neuralrohrdefekten oder Frühgeburten. Welchen 5 Nährstoffen Sie bei einer vegetarischen oder veganen Ernährung besonders große Aufmerksamkeit schenken sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.
5 spannende Fakten über die Leber, die Sie sofort umdenken lassen
von Karina Haufe 27 Aug., 2021
Bereits jedes 3. übergewichtige Kind leidet an einer Fettleber und 20 % der Deutschen haben diese Erkrankung. Was sind die Ursachen und Therapiemöglichkeiten?
Wie beeinflusst unsere Psyche unser Körpergewicht?
von Karina Haufe 17 Aug., 2021
Bewegungsmangel und eine zu hohe Kalorienzufuhr als Ursachen für Übergewicht sind weithin bekannt. Doch welche Rolle spielen die Psyche, Erfahrungen und Erziehung?
Endometriose auf dem Vormarsch
von Karina Haufe 03 Sept., 2020
Eine von 10 Frauen leidet an Endometriose - dennoch gibt es bislang kaum zufriedenstellende Therapiemöglichkeiten. Der Artikel klärt über die Krankheit auf und beschreibt alternative Therapieoptionen.
von websitebuilder 02 Sept., 2020
Aktuell befindet sich unser Blog noch hier:
Unser Körper der Zauberkünstler: Gluconeogenese
von Karina Haufe 27 März, 2020
Halbwissen über ketogene Ernährung und Gluconeogenese - wir räumen mit der Angst vor vermehrter Glucosebildung durch Protein in der Nahrung auf.
Ernährungssicherheit
von Karina Haufe 18 März, 2020
Allerorts wird über einen Rückgang der Insektenvielfalt berichtet. Das Volksbegehren "Artenschutz" sollte Bauern per drastischer Gesetzesänderung dazu verpflichten mehr für den Natur- und Umweltschutz zu tun. Wie ist heute die Lage, nachdem das Volksbegehren im Oktober 2019 ausgesetzt wurde, welche Folgen für die Landwirtschaft sind entstanden und was können wir selbst beitragen?
Ketogene Ernährung bei Krebserkrankungen
von Karina Haufe 12 Dez., 2019
Wie und warum kann eine fettreiche Kost bei Krebserkrankungen helfen und eine schulmedizinische Therapie optimal unterstützen?
Weitere Beiträge
Share by: